Die Geschichte der Feuerwehr Viertelfeistritz

Nach der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Oberfeistritz im Jahre 1929 wurde bereits 1930 ein eigener Löschzug in Viertelfeistritz unter dem Feuerwehrhauptmann Johann Sternath aufgestellt, aus dem 1934 die Freiwillige Feuerwehr Viertelfeistritz hervorging. Schon 1929 stellte die Gemeinde zwei Handfeuerspritzen zur Verfügung. Ein Ansuchen um Ankauf einer Motorspritze verlief im Jahre 1933 ergebnislos.

Das eigentliche Gründungsfest, während dem ein Spritzenwagen durch die Troger Priester Franz Berger und Josef Wiener gesegnet wurde, fand am 24. Juni 1934 statt.

 

Erster Kommandant der Wehr wurde Bürgermeister Alois Berger (Stellvertreter Franz Derler), auf dessen Grundstück man eine eigene „Feuerwehrhütte“ aufgestellt hatte. 1938 wurde auch die damalige Gemeinde Trennstein in den Löschbereich der jungen Wehr einbezogen.

 

 

Die Bevölkerung hatte schon damals der Wehr die volle Unterstützung angedeihen lassen. Es wurde das ganze Holz gespendet sowie das gesamte Rüsthaus durch freiwillige Arbeitsleitungen erbaut.

 

Wegen der geringen Mannschaftsstärke während des Zweiten Weltkrieges wurde – wie bei vielen Wehren im Lande – eine eigene Mädchen- bzw. Frauenlöschtruppe aufgestellt. 1942-1945

Im Jahr 1944 – 1945 wurde Schmallegger Anton HBI der Feuerwehr Viertelfeistritz

 

 

Eine erste Tragkraftspritze konnte 1951 in Verwendung genommen werden.  Eine TS Rosenbauer 250

 

Erst 1955 erwarb die Wehr ein eigenes Fahrzeug; es war ein britischer Militär-Jeep, den man zu einem Feuerwehreinsatzfahrzeug umgebaut hatte. Bis dahin hatte man die Löschgeräte noch mit Ochsengespannen transportieren müssen.

 

Das Rüsthaus, zum Großteil aus Holz erbaut, erwies sich für die Aufbewahrung der Geräte und der Ausrüstung aber als zu klein. Das zweite Rüsthaus wurde gemeinsam mit der Kühlgemeinschaft Trog im Jahre 1960 errichtet und durch Pfarrer Franz Berger gesegnet.

1977 errichteten die Wehrmänner in Eigenregie eine Festhalle, die ihre „Feuertaufe“ mit dem Herbstfest Ende Oktober 1977 erlebte.

 

Im selben Jahr erwarb man auch einen Ford –Transit welcher fortan als KLF der Feuerwehr Viertelfeistritz dienen sollte.

 

 

1971 wurde ein Jeep Commander als KRF-B seiner Bestimmung übergeben.

 

Am 20. Juli 1980 wurde ein neues Löschfahrzeug (Chevrolet) seiner Bestimmung übergeben und von Pfarrer Gottfried Engelmann gesegnet. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden die noch lebenden Gründungsmitglieder August Tödling, Franz Wiener und Valentin Pessl ausgezeichnet.  

 

Anlässlich der Wehrversammlung im März 1984 legte Ferdinand Berger nach 32jähriger Tätigkeit als Kommandant sein Amt zurück.

 

 

 

Neuer Kommandant wurde Josef Gruber, der Berger schon durch zehn Jahre als Stellvertreter zur Seite gestanden war.

 

 

 

Zur 50-Jahr-Feier der Wehr wurde am 29. Juli 1984 anlässlich des Troger Sommerfestes ein neues Löschfahrzeug (VW) seiner Bestimmung übergeben. Die Segnung nahm der aus Trennstein stammende und der Wehr besonders verbundene Pfarrer von Grafendorf, Geistl. Rat Gottfried Engelmann, vor. 1985 wurde Pfarrer Engelmann auf Grund seiner Verbundenheit zu seiner Heimat zum Ehrenmitglied ernannt.

1989 wies die Wehr eine Mannschaftsstärke von 49 aktiven Feuerwehrmännern auf, als Fahrzeuge standen zur Verfügung: ein Ford Taunus Transit, ein VW LD, ein Chevrolet und ein Jeep mit Seilwinde als Schlauchwagen.

Im Sommer 1991 erwarb man aus Mitteln der Mannschaftskasse einen gebrauchten Mercedes-Puch, der in Eigenregie den Erfordernissen der Wehr angepasst wurde. Die Segnung erfolgte anlässlich des Troger Feuerwehrfestes 1991. Dieser diente bis 2004 als Mannschaftstransporter.

 

Da das alte Rüsthaus zu klein war – es hatte kaum Platz für die Ausrüstung, welche sich ständig vergrößerte – wurde zu Beginn des Jahres 1992 beschlossen, das alte Feuerwehrrüsthaus abzutragen und ein neues zu errichten. Im März begann man mit dem Neubau des heutigen Rüsthauses. Das mit einem Kostenaufwand von umgerechnet ca. 444.000 Euro errichtete Gebäude konnte am 17. Juli 1994 eingeweiht werden. Um diese Leistung zu vollbringen, bedarf es einer sehr guten Kameradschaft und 6.705 freiwillige Arbeitsstunden der Feuerwehrmänner

Durch die starke Zunahme von technischen Einsätzen in der heutigen Zeit, wurde es dringend notwendig, ein Rüstlöschfahrzeug anzuschaffen. Mit der Anschaffung des neuen Rüstlöschfahrzeuges (kurz RLF) im Jahre 2004, konnte nach langwierigen Verhandlungen ein neuer Meilenstein in der Geschichte der Wehr gesetzt werden. Bei den Festlichkeiten zum Jubiläum des 70jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Viertelfeistritz wurde das Rüstlöschfahrzeug von Pfarrer Johann Leitner gesegnet.

Durch die Anschaffung des RLF wurde der Jeep Comander – der bis dahin 25 Jahre der Feuerwehr gedient hat – ausgeschieden. Die Aufgabe des Schlauchfahrzeuges übernahm der zuvor als Mannschaftstransporter verwendete Mercedes G, der zu diesem Zweck umgebaut wurde.

Durch das Ersetzen des alten Schlauchwagens Mercedes G (KSF 1980) durch den Ford Ranger - welches nur durch die aufgebrachten Eigenmittel der Feuerwehr Viertelfeistritz angeschafft werden konnte - kann die schnelle Verlegung langer Versorgungsleitungen im Brandeinsatz weiterhin sichergestellt werden.

Nach langjährigem Einsatzgeschehen wurde es im Jahr 2010 auch notwendig das alte KLFA (Chevrolet 1980) durch einen dem Stand der Technik angepassten Modell, zu ersetzen. Darum wurde der Mercedes Sprinter angeschafft, welcher unter anderem für die Löschwasserversorgung oder auch zur technischen Unterstützung des RLFA benötigt wird.

Durch die in den letzten Jahren aufgetretenen Unwetterkatastrophen wurde bei der Feuerwehr Viertelfeistritz vom Land eine Feldküche untergebracht, um im Katastropheneinsatz die Kameraden schnell versorgen zu können – diese wurde im Zuge der KHD Übung auf der Teichalm am 15.10.2011 eingeweiht.

Mit der neuen Ausrüstung und stetigen, gezielten (zeitintensiven) Aus- und Weiterbildungen ist nun die Wehr gegen die technischen Anforderungen in nächster Zukunft gewappnet.

Schließlich mussten wir im Jahr 2014 auch notwendigerweise das alte MTF (VW LT) durch ein zeitgemäßes Fahrzeug und entsprechender Ausrüstung erneuern - daher wurde 2014 der Ford Transit als neues MTFA eingesetzt

Damit ist der Transport von Mannschaft und Versorgungsmaterial an den Einsatzort sichergestellt. Es Unterstützt das RLFA bei technischen Einsätzen mit dem mitgeführten Ölbindemittel sowie dem Schanzwerkzeug, Abschlepphacken und Rangierhilfen etc. Der MTF kann außerdem als Einsatzleitstelle sowie als Atemschutzsammelplatz fungieren.

Mit 2015 hat sich auch unser bisheriger Kommandant Karl Maier dazu entschlossen seine Funktion als HBI zurückzulegen und ein frisches Kommando für die Freiwillige Feuerwehr Viertelfeistritz zum Einsatz zu führen.

Bei der Wehr/und Wahlversammlung am 07.03.2015 legte er Offizell sein Amt zurück unf HBI Mario Höfler und OBI Martin Maier wurden als neues Kommando gewählt.

 

Daten

Die Kommandanten:

1934 – 1944         Berger Alois, HBI Bürgermeister

1944 – 1945         Schmallegger Anton, HBI

1945 – 1952         Berger Alois, HBI Bürgermeister 

1952– 1984         Berger Ferdinand, HBI

1984 – 2005         Gruber Josef, HBI

2005 - 2015           Maier Karl, HBI

2015 - 2018           Höfler Mario, HBI

2018 - dato             Maier Martin, HBI

Der heutige Fuhrpark besteht aus vier Fahrzeugen:

1 MTFA                Ford Transit 350 M    Baujahr 2014

1 RLFA 2000        Iveco                         Baujahr 2004

1 SF-A                Ford Ranger               Baujahr 2008

1 KLFA               Mercedes Sprinter      Baujahr 2010

 

Jeden Tag, 24 Stunden,

7 Tage die Woche,

365 Tage im Jahr,

sind wir für Sie da!

Ihre Freiwillige Feuerwehr Viertelfeistritz!!