KLF, TLF-A, MTF, RF, KDT, ABI, bitte was? Sie sprechen kein Feuerwehr?!
Im Feuerwehralltag gibt es zahlreiche Abkürzungen welche die Fahrzeuge, Dienstgrade, Funktionäre, Bewerbe, uvm. beschreiben.
Hier haben wir für Sie die gängigsten Abkürzungen zusammengefasst.
Aufbau der Abkürzungen
Bei den Fahrzeugen
eine Ausnahme gibt es nur bei der Drehleiter dort steht das L für Leiter.
Das F steht meist für Fahrzeug. Ein T meist für Tank- (z.B. TLF-A Tanklöschfahrzeug mit Allrad).

DL: Drehleiter
DL-K: Drehleiter mit Korb ELF: Einsatzleiterfahrzeug FUF: Funkfahrzeug GB: Gelenkbühne GSF: Gefährliche Stoffe Fahrzeug KDO: Kommandofahrzeug |
KF: Kranfahrzeug
KLF: Kleinlöschfahrzeug KRF: Kleinrüstfahrzeug LF: Löschfahrzeug LF-B: Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung MTF: Mannschaftstransportfahrzeug RF: Rüstfahrzeug |
RF-K: Rüstfahrzeug mit Kran
RLF: Rüstlöschfahrzeug SLF: Schweres Löschfahrzeug SRF: Schweres Rüstfahrzeug TLF: Tanklöschfahrzeug TLF-A: Tanklöschfahrzeug mit Allrad WLF: Wechselladerfahrzeug |
Bei den Dienstgraden und Funktionen
Ein O steht für Ober- und ein H für Haupt-. Das L steht für Lösch-.

JFM: Jugendfeuerwehrmann
PFM: Probefeuerwehrmann FM: Feuerwehrmann OFM: Oberfeuerwehrmann HFM: Hauptfeuerwehrmann LM: Löschmeister OLM: Oberlöschmeister |
HLM: Hauptlöschmeister
BM: Brandmeister OBM: Oberbrandmeister HBM: Hauptbrandmeister BI: Brandinspektor OBI: Oberbrandinspektor HBI: Hauptbrandinspektor |
V: Verwalter
OV: Oberverwalter HV: Hauptverwalter ABI: Abschnittsbrandinspektor BR: Brandrat OBR: Oberbrandrat LBD: Landesbranddirektor |