Feuerlöscher
Es gibt verschiedene Löschmittel wie:
- Wasserlöscher für feste Stoffe
- Schaumlöscher für feste Stoffe und flüssige Stoffe
- Pulverlöscher für feste, flüssige und gasförmige Stoffe
- Kohlendioxidlöscher (CO2) für flüssige und gasförmige Stoffe
Brandklassen
Klasse A

Feste Stoffe:
Holz
Kunststoffe
Kohle
Klasse B

Flüssige Stoffe:
Benzin
Alkohol
Wachs
Klasse C

Gasförmige Stoffe:
Propan
Butan
Erdgas
Klasse D

Metallbrände:
Aluminium
Magnesium
Natrium
Klasse F

Fettbrände:
Speiseöle
Speisefette
sonstiges Fett
Aufbau und Funktionsweise von Feuerlöschern

Dauerdrucklöscher
- Behälter steht ständig unter Druck
- sofort einsatzbereit
- Druckmanometer
Aufladelöscher

- Druck im Behälter wird erst nach Auslösen der Schlagarmatur aufgebaut
- Schlag oder Zugarmartur zum Auslösen der Treibgasflasche im Behälter
Handhabung von Feuerlöschern
Greifen Sie einen Brand immer in Windrichtung an!

Flächenbrände immer von vorne beginnend ablöschen!

Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen!
Alle anderen Brände von unten nach oben!

Mehrere Feuerlöscher einsetzen, nicht nacheinander!

Vorsicht vor Wiederentzündung!
Brandstelle bewachen.

Eingesetzte Feuerlöscher nicht mehr aufhängen, sondern unbedingt sofort neu befüllen lassen.
Bitte beachten Sie
Feuerlöscher müssen alle 2 Jahre geprüft werden.