„Sicherheits-Tipps: Stille Nacht, Heilige Nacht“

Christbaum.
Es wird empfohlen, den Christbaum möglichst lange im Freien stehen zu lassen, um ein frühzeitiges Austrocknen desselben zu verhindern. Die Aufbewahrung im Innenbereich sollte bis zur Aufstellung in einem mit Wasser gefüllten Topf oder Kübel erfolgen, so bleibt der Baum länger frisch. Die Verwendung von standsicheren, eventuell mit Wasser gefüllten Christbaumständern, wird angeraten.
Beim Aufstellen des Christbaumes sollte ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm zu brennbaren Materialen wie z.B. Vorhängen etc. eingehalten werden, auch für einen Abstand zum Heizkörper sollte ebenso gesorgt ein. Der Christbaum sollte so platziert werden, dass, im Falle eines Brandes, das rasche Verlassen des Raumes jederzeit ungehindert möglich ist.
Ein Verzicht auf brennbare Stoffe wie Papier, Watte, Zelluloid und Zellwolle ist von Vorteil. Abstände von Kerzen und Spritzkerzen zu Ästen beachten.
Hilfreiche Tipps.
Brennende Wachskerzen niemals unbeaufsichtigt lassen. Dürre Bäume brennen wie Zunder, der Abbrand erfolgt mit rasanter Geschwindigkeit. Daher bald entfernen, keinesfalls mehr die Kerzen anzünden. Immer einen Feuerlöscher bzw. Eimer mit Wasser in der Nähe bereithalten. Wer mit Kindern feiert, sollte diesen die Gefahr, die vom Feuer ausgeht, verdeutlichen.
Notruf 122.
Im Falle des Falles – Ruhe bewahren – Notruf 122. Mit Wasser oder Feuerlöscher sofort löschen. Wenn Löschversuch misslingt, Raum/Wohnung/Haus sofort verlassen, Türen zum Brandraum schließen, Feuerwehr alarmieren (Notruf 122), Mitbewohner bzw. Nachbarn warnen, Feuerwehrkräfte an markanter Stelle (z. B. beim Haustor) erwarten und einweisen.
(Quelle: Landesfeuerwehrverband Steiermark -- www.lfv.steiermark.at)